首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   213篇
  免费   2篇
  国内免费   1篇
废物处理   4篇
环保管理   16篇
综合类   90篇
基础理论   61篇
污染及防治   30篇
评价与监测   9篇
社会与环境   5篇
灾害及防治   1篇
  2018年   2篇
  2017年   6篇
  2015年   2篇
  2014年   3篇
  2013年   9篇
  2012年   3篇
  2011年   4篇
  2010年   4篇
  2009年   8篇
  2008年   6篇
  2007年   9篇
  2006年   6篇
  2005年   7篇
  2004年   6篇
  2003年   5篇
  2002年   3篇
  2001年   7篇
  2000年   5篇
  1999年   11篇
  1998年   2篇
  1997年   5篇
  1996年   4篇
  1995年   6篇
  1994年   7篇
  1993年   3篇
  1992年   5篇
  1991年   6篇
  1990年   3篇
  1989年   3篇
  1987年   3篇
  1986年   4篇
  1985年   5篇
  1981年   2篇
  1980年   3篇
  1974年   3篇
  1973年   2篇
  1961年   5篇
  1959年   3篇
  1958年   2篇
  1957年   2篇
  1956年   2篇
  1955年   5篇
  1954年   4篇
  1939年   1篇
  1938年   1篇
  1935年   1篇
  1932年   1篇
  1929年   1篇
  1926年   1篇
  1919年   1篇
排序方式: 共有216条查询结果,搜索用时 31 毫秒
41.
Improved separations of a wide range of anions of environmental importance in scrubbers of waste incinerators were achieved by applying a Na2B4O7/NaOH composition gradient of low electrical conductivity in combination with suppressed ion chromatography. Fluoride, Acetate, Formiate and 16 other ions including Iodide could be separated within the same run in less than 20 minutes. The selective detection of small amounts of several anions in presence of excessive amounts of Chloride and Sulfate is discussed. Furtheron various adsorbents were tested for the removal of Phenol as a potential trouble shooting source in 5 ion chromatography. Depending on the analytical task and circumstances several adsorbents reveiled promising properties.  相似文献   
42.
SUMMARY

Regional business concepts are said to have huge potential to support sustainable development in industrialised countries (e.g. Stransfeld, 1999). However, whereas efforts have been made to implement regional concepts within agriculture and forestry, empirical findings show that regional concepts are only of minor importance to managers within industrial production (Rentz et al., 2000). Considering this situation, the aim of the present article is to explain why regional business concepts have rarely been implemented in the field of industrial production. Therefore, in the course of the present article, a raster for the identification of relevant barriers on a personal, enterprise, inter-firm and macroeconomic level will be developed and applied. Subsequently, suggestions for a set of measures to overcome these barriers to regionalisation will be given. The results have been identified in the framework of a questionnaire to about 30 decision makers of industrial companies within research, a project promoted by the German Ministry of Education and Research.  相似文献   
43.
Hintergrund und ZielEs wird vorgeschlagen, Biomonitoring-Verfahren zu verwenden, um Auswirkungen des Klimawandels auf die belebte Umwelt zu erkennen, zu bewerten und zu dokumentieren, weil ? es mit dieser Methode gelingt, klimainduzierte Veränderungen in besonders empfindlichen Gebieten in Deutschland mit ihren Lebensräumen, Lebensgemeinschaften und Arten darzustellen, ? es bezüglich Zuwanderung und Ausbreitung neuer Schädlinge und Krankheitserreger für Mensch, Tier und Pflanze nach bzw. in Deutschland relevante Informationen liefern kann, ? damit der Politik zur Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels wichtige Informationen, Handreichungen und Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung gestellt werden können und ? auf dieser Grundlage geeignete Anpassungsmaßnahmen eingeleitet und auf ihre Wirksamkeit geprüft werden können, wie beispielsweise in der Deutschen Anpassungsstrategie (BMU 2009) beschrieben. Für Biomonitoring-Verfahren, die geeignet sind, Auswirkungen des Klimawandels anzuzeigen, wird der Begriff Klima-Biomonitoring vorgeschlagen Diese Verfahren sollten aus verschiedenen Gründen (u.?a. abgestimmte Methodik und gleiche Datenbasis, Kostenersparnis) unter Beteiligung aller Bundesländer umgesetzt werden. Bioindikation ist bereits heute ein unverzichtbares Verfahren, frühzeitig Veränderungen in der belebten Umwelt zu erkennen und somit Hinweise auf besondere Gefahren zu liefern (Frühwarnsystem). Für das Klima-Biomonitoring werden vorzugsweise bestehende Monitoringsysteme mit ihren bereits erhobenen Daten ausgewertet und mitgenutzt. Material und Methoden Das Klima-Biomonitoring greift auf bereits eingeführte und bewährte Methoden der Bioindikation von Umweltveränderungen zurück. Bestehende Methoden werden im Hinblick auf die besonderen, durch den Klimawandel bedingten Anforderungen ergänzt, angepasst und weiterentwickelt. Auf der Grundlage einer Auswertung relevanter laufender Bundes- und Länderprogramme werden wesentliche Wirkungen des Klimawandels identifiziert, die datenliefernden Programme zugeordnet und Auswertungen vorgeschlagen. Zusätzlich werden Datenquellen beschrieben, deren Nutzung weitergehende Betrachtungen ermöglichen. ErgebnisseIn einer Übersichtstabelle werden Monitoring-Programme auf Bundes- und Länderebene systematisiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Bewertung von Klimafolgen auf die belebte Umwelt dargestellt. Eine Übersicht über Datenquellen sowie eine Darstellung erster Erkenntnisse aus der Auswertung vorliegender Daten belegen die Relevanz des vorgeschlagenen Verfahrens. Der erkennbare Forschungs- und Entwicklungsbedarf wird umrissen und Vorschläge für eine Optimierung des Daten- und Methodenaustausches benannt. Beispiele zur Anwendung und Vertiefung der Thematik sowie Anregungen zur Weiterentwicklung der Methodik und zum Schließen von Kenntnislücken werden in Folgepublikationen aufgezeigt. DiskussionAuf der Basis des Klima-Biomonitorings kann das Ausmaß der durch den Klimawandel bereits eingetretenen Veränderungen beschrieben sowie Szenarien und Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen erstellt werden. Weiterhin ist es möglich, die sekundären Wirkungen des Klimawandels, insbesondere die Auswirkungen der Maßnahmen zur Anpassung an den Wandel, mithilfe der Bioindikation auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Für einige Klima-Bioindikatoren ist der kausale Zusammenhang zwischen Klimawandel und Reaktion bereits belegt (zum Beispiel die Frühjahrsphasen in der Pflanzenphänologie), in anderen Fällen müssen noch Methoden zur Unterscheidung zwischen Klimawirkungen und anderen Wirkfaktoren entwickelt werden. Die Erkenntnisse aus dem Klima-Biomonitoring sollen Grundlage für entsprechende Handlungen sein, sodass geeignete Anpassungsstrategien und gleichzeitig Maßnahmen zur Vermeidung oder zur Verminderung der Effekte eingeleitet werden können. Zugleich sollen eine angemessene Politikberatung, eine Information der Öffentlichkeit und die Erfüllung entsprechender Berichtspflichten erfolgen. Schlussfolgerungen:Klima-Biomonitoring ist eine geeignete Methode, um klimainduzierte Veränderungen in besonders empfindlichen Gebieten in Deutschland mit ihren Lebensräumen, Lebensgemeinschaften und Arten darzustellen. Erste Auswertungen zeigen, dass bereits Wirkungen des Klimawandels auf die belebte Umwelt nachweisbar sind. Hierbei liefert die Pflanzenphänologie seit vielen Jahren wertvolle Hintergrunddaten. Eine Verschneidung dieser Hintergrunddaten mit Daten aus anderen geeigneten Monitoring-Programmen und weiteren Informationen (zum Beispiel Geobasisdaten) ermöglicht es, diese Erkenntnisse zu ergänzen. Damit ist die Ermittlung und Bewertung von klimainduzierten Wirkungen auch im Bereich der Ausbreitung von Krankheitsüberträgern und -erregern und anderer Phänomene sowie der Bewertung von Maßnahmen möglich. Empfehlungen und PerspektivenEine abgestimmte Anwendung der Methodik in allen Bundesländern und beim Bund, eine Verbesserung des Daten- und Methodenaustausches, die Identifikation, Erschließung und Nutzung weiterer Datenquellen, die Weiterentwicklung der Methodik und eine Publikation weiterer Erkenntnisse werden empfohlen. Es ist davon auszugehen, dass sich das Klima-Biomonitoring wegen seiner Vorteile als Methode zur Erhebung von Klimafolgen für die belebte Umwelt auch international etablieren wird.  相似文献   
44.
Odd fish abandon mixed-species groups when threatened   总被引:5,自引:0,他引:5  
Summary In a field experiment, two juvenile size classes of striped parrotfish (Scarus iserti), stoplight light parrotfish (Sparisoma viride), and ocean surgeonfish (Acanthurus bahianus) were threatened by a model of a common predator (the trumpetfish, Aulostomus maculatus) while alone and in mixedspecies groups of 3–100 members. Striped parrotfish, which usually consitute the majority of a group, used the groups for protection. Stopight parrotfish, present in very low numbers, hid in the coral. Individuals of both species left a group sooner if it had fewer conspecifics. Small surgeonfish sought protection in groups, while larger individuals too big to be consumed by the trumpetfish, swam away alone. These results may be explained by differences in the protection derived from mixed-species groups, and particularly, by the high predation risk suffered by odd individuals.  相似文献   
45.
The reproductive patterns of four Antarctic gorgonian species have been investigated. Two of them, Dasystenella acanthina and Thouarella sp., present the bottle-brush-shape type; the other two, Fannyella rossii and Fannyella spinosa, are fan-shaped. Two different reproductive patterns have been observed in D. acanthina and Thouarella sp., which point to two size classes in the frequency distribution of oocytes. This feature indicates a reproduction cycle with overlapping generations, being each of them of more than one year, probably with seasonal spawning. F. rossii and F. spinosa show only one size class of oocytes, which could point towards an annual reproductive cycle. The presence of larvae in the gastrovascular cavities in both Fanyella species and Thoaurella sp. is a sign of a possible larvae release during austral summer. The number of oocytes per polyp ranges from 1.1 ± 0.10 SE to 1.5 ± 0.06 SE, and the size ranges from 50 to 1200 μm. The number of spermatic cysts ranges from 2.6 ± 0.19 SE to 5.0 ± 0.21SE, and their sizes range from 50 to 800 μm. These values are comparable to the reproductive trends and features found in gorgonians from other latitudes, which correspond in some cases with similar morphotypes. These coincident strategies could be related to morphological similarities rather than with latitude or water temperature. The results of this study indicate that octocoral morphology may play a crucial role in determining the reproductive output of these organisms.  相似文献   
46.
47.
48.
In order to gain more insight into the association between alpha-fetoprotein (AFP) and fetal chromosomal disorders, especially Down's syndrome, we measured AFP in fetal serum, amniotic fluid, and maternal serum at cordocentesis. We compared the concentration and gradient of AFP in these three compartments. Our data confirm earlier findings on second-trimester fetal serum AFP concentration. The results indicate that low maternal serum AFP in pregnancies with fetal chromosomal disorders could result from an impaired fetal kidney function as well as from impaired membrane or placental passage of AFP, rather than from reduced fetal AFP production.  相似文献   
49.
50.
A summary of lunar geology. Light feldspathic rocks which constitute the highland areas are components of the primeval crust of the Moon. Dark pyroxeneand ilmenite-rich basaltic lava flows — resulting from partial melting processes in the lunar mantle — filled the Maria basins, 3.1–3.9 × 109 years ago. Craters of all sizes and large circular basins were formed by impacting bodies from outside which produced the regolith blanket — a mass of comminuted rocks with fragments of impact breccias, impact melt glasses and impact melt rocks.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号