全文获取类型
收费全文 | 497篇 |
免费 | 17篇 |
国内免费 | 23篇 |
专业分类
安全科学 | 91篇 |
废物处理 | 11篇 |
环保管理 | 51篇 |
综合类 | 110篇 |
基础理论 | 93篇 |
污染及防治 | 147篇 |
评价与监测 | 19篇 |
社会与环境 | 11篇 |
灾害及防治 | 4篇 |
出版年
2024年 | 1篇 |
2023年 | 6篇 |
2022年 | 3篇 |
2021年 | 15篇 |
2020年 | 13篇 |
2019年 | 9篇 |
2018年 | 8篇 |
2017年 | 12篇 |
2016年 | 14篇 |
2015年 | 12篇 |
2014年 | 25篇 |
2013年 | 44篇 |
2012年 | 21篇 |
2011年 | 25篇 |
2010年 | 12篇 |
2009年 | 28篇 |
2008年 | 47篇 |
2007年 | 24篇 |
2006年 | 11篇 |
2005年 | 22篇 |
2004年 | 17篇 |
2003年 | 19篇 |
2002年 | 12篇 |
2001年 | 22篇 |
2000年 | 25篇 |
1999年 | 24篇 |
1998年 | 17篇 |
1997年 | 15篇 |
1996年 | 2篇 |
1995年 | 15篇 |
1994年 | 4篇 |
1993年 | 1篇 |
1992年 | 4篇 |
1991年 | 2篇 |
1989年 | 1篇 |
1982年 | 1篇 |
1981年 | 1篇 |
1980年 | 1篇 |
1973年 | 1篇 |
1968年 | 1篇 |
排序方式: 共有537条查询结果,搜索用时 15 毫秒
71.
Martin Claussen 《Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung》2003,15(1):21-30
In this overview two definitions of climate are presented, from the meteorological point of view and from the climate system’s
point of view. The origin of climate change is discussed, i.e., externally forced variability and free, or internal variability
that is caused without external trigger by internal instabilities of the system. Both, forced and free variability can appear
as periodic, randomly quasi-periodic, and abrupt climate change. Finally, various possibilities of climate forecast are considered.
Klima?nderungen: M?gliche Ursachen in Vergangenheit und Zukunft
Zusammenfassung In diesem übersichtsartikel werden zwei Klimadefinitionen, die meteorologische und die systemanalytische, vorgestellt. Verschiedene Ursachen für Klima?nderungen werden vergleichend diskutiert: die extern angetriebene Klimavariabilit?t und die ohne ?u?eren Ansto?, aufgrund von internen Instabilit?ten im System ausgel?ste, freie oder interne Klimavariabilit?t. Sowohl die angetriebene als auch die freie Klimavariabilit?t kann sich durch periodische, zuf?llig periodische und abrupte Klima?nderungen bemerkbar machen. Abschlie?end werden die verschiedenen M?glichkeiten der Klimavorhersage betrachtet.
Professor Dr. Martin Claussen ist amtierender Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (Amtsperiode 2003–2005). Sein aktuelles Forschungsgebiet umfasst die Klimasystemmodellierung einschlie?lich der Pal?oklimamodellierung, wobei die Wechselwirkung zwischen dem physikalischen Klimasystem und der Biosph?re im Vordergrund der Forschung steht. Professor Claussen ist ausgebildeter Meteorologe und lehrt zurzeit Klimaphysik an der Universit?t Potsdam. 相似文献
72.
Rainer Brüggemann Andreas Kaune Laszlo Zelles Anton Hartmann Christian Steinberg 《Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung》1995,7(5):265-274
Die ?kotoxikologie mu? sich mit biologischen Systemen und ihren Antworten auf schadstoffinduzierten Stre? auseinandersetzen.
Die hierzu verwendete experimentelle Technik eilt dabei den M?glichkeiten dynamischer, proze?orientierter mathematischer Modellierung
weit voraus.
In dieser methodisch orientierten Arbeit werden Techniken aus der mathematischen Disziplin der Verbandstheorie vorgestellt,
die eine Datenanalyse unter den Aspekten vergleichender Bewertung erlauben. Wichtige Ergebnisse sind dabei
相似文献
– | • Aussagen zur Diversit?t mikrobieller Systeme (soweit durch die hier verwendeten Muster von vier Phospholipidfetts?uren erfa?bar), |
– | • Analysen ordinaler Abh?ngigkeiten sowie |
– | • komprimierte Darstellung komplexer Befunde im Zusammenhang mit der Toxizit?t von Huminstoff-Chemikalien-Systemen. |
73.
Identifikation der kfz-bürtigen Schadstoffbelastung mit Hilfe der Verh?ltnisse der stabilen Isotope von Kohlenstoff und Schwefel 总被引:1,自引:0,他引:1
Tobias Türcke Stefan Norra Doris Stüben Zsolt Berner und Markus Leosson 《Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung》1999,11(3):127-133
Zusammenfassung Reifen-, Ru?-, Motoren?l-, Asphalt-, Plastik- und Lackproben aus dem Stra?enverkehr wurden auf ihre Kohlenstoff- und Schwefel-isotopenverh?ltnisse
mit dem Ziel untersucht, die Frage zu beant-worten, ob diese Isotopenverh?ltnisse als Indikatoren für die Belastungssituation
und die Schadstoffquellen bei der Untersuchung von stra?ennahen B?den eingesetzt werden k?nnen. Die δ11C-Werte der technischen Substrate lagen zwischen-30‰ und-18‰ relativ zum PDB-Standard, Dabei zeigte sich aufgrund der unterschiedlichen
Herstellungsverfahren eine deutliche Abgrenzung der Substrate untereinander. Asphalt hatte Werte zwischen-23 und-18‰, Ru?
zwischen -27 und -22‰ Die Ru?proben unterschieden sich je nach Art des verwendeten Kraftstoffs. Plastik, Lack und Motor?le
zeigten ?hnliche δ13C-Werte, die zwischen-30 und-27‰ lagen. Reifen haben relativ konstante δ13C-Werte um -26‰ Der Einflu? des Stra?enverkehrs auf die δ13C-Werte im Stra?ensediment und in stra?ennahen B?den konnte anhand verschiedener Kohlenstoffspezies an einem Transekt an einer
Landstra?e aufgezeigt werden. Ein Vergleich mit verkehrstypischen Schwermetallemissionen ergab bei einzelnen Kohlenstoffspezies
einen ?hnlichen Verlauf der Schwermetallkonzentrationen und der δ13C-Werte.
Die δ34S-Werte lagen zwischen -6 und +8‰ relativ zum CDT-Standard. Eine Abgrenzung der Substrate in ihren δ14S-Werten war hierbei nicht m?glich.
相似文献
74.
Ein Moosbiomonitoring zur Ermittlung atmosph?rischer Elementeintr?ge in die Euroregion Nei?e (D, PL, CZ) 总被引:1,自引:0,他引:1
Olaf Wappelhorst Siegfried Korhammer Uta -Susanne Leffler und Bernd Markert 《Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung》2000,12(4):191-200
Zusammenfassung Durch ein Moosbiomonitoring sollte die H?he und die Verteilung der atmosph?rischen Deposition von 37 Elementen in der Euroregion
Nei?e (ERN) nach den politischen und wirtschaftlichen Ver?nderungen erfasst und mit anderen Regionen verglichen werden. Weiterhin
sollten die Akkumulationseigenschaften vonPleurozium schreberi undPolytrichum formosum, den in dieser Studie verwendeten Moosarten, miteinander verglichen werden.
Bis Anfang der 90er Jahre war diese Region Teil des “Schwarzen Dreiecks”, das sich durch eine extrem hohe atmosph?rische Staubbelastung
auszeichnete. Durch die Schlie?ung zahlreicher Betriebe, der Ausrüstung der Kraftwerke mit Filteranlagen, der abnehmenden
Bedeutung der Braunkohle als h?uslicher Energietr?ger ver?nderte sich die Situation drastisch.
Die Elementkonzentrationen in den Moosen der ERN lassen sich heute mit denen der alten Bundesl?nder vergleichen. Lediglich
für Fe und Ti konnten deutlich h?here Gehalte ermittelt werden. Dies ist auf den h?heren Anteil der Braunkohle als Energietr?ger
zurückzuführen. In der Region um Katowice in Oberschlesien konnten für einige Elemente mehr als 10 fach h?here Gehalte in
den Moosen als in der ERN ermittelt werden.
Das Oberschlesische Industrierevier weist eine derart hobe atmosph?rische Belastungen auf, dass hier ein dringender Handlungsbedarf
besteht.
Online-First: 21. Juni 2000 相似文献
75.
论高职高专英语教学改革——我院英语分级教学探索 总被引:1,自引:0,他引:1
根据目前我院英语教学状况,英语公共课有必要改革"单一目标"的教学模式,采用多目标个性化分层教学模式,提高学生英语素质.文中具体探讨了多目标个性化分级教学模式的内涵、实施的前提条件、依据及策略. 相似文献
76.
Stefan Trapp Ines Koch und Helle Christiansen 《Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung》2001,13(1):20-28
Zusammenfassung Cyanide entstehen bei der Pyrolyse von Kohle, und bei der Gasreinigung wird Blaus?ure als Berliner Blau gef?llt. Diese Abf?lle
sind heute h?ufig Bestandteil von innerst?dtischen Altlasten. Cyanwasserstoff HCN (Blaus?ure) ist ein schnell wirksames und
starkes Gift; eisenkomplexierte Cyanide im Boden sind jedoch weit weniger giftig. Die Phytotoxizit?t von freiem Cyanid wurde
für Korbweiden (Sálix viminális) mit dem Baum-Transpirationstest bestimmt. Der EC10 liegt für t=72 h bei 0,76 mg KCN (0,3 mg CN) je Liter, der EC50 bei 4,47 mg/l KCN. Langfristig sind 5 mg/l KCN t?dlich. Balsampappeln (Pópulus trichocárpa) k?nnen in bis zu 2500 mg/l Ferroferricyanid (Berliner Blau) überleben, wenn auch mit Wachstumsst?rungen. Weiden überlebten
in einem Gaswerksboden mit bis zu 452 mg/kg Gesamt-CN. Aus der N?hrl?sung wurde mehr freies CN aufgenommen als aus dem Boden.
M?glicherweise wird auch komplexiertes Cyanid in die Bl?tter verlagert. In Erlenmeyern mit Pflanzen wurde freies Cyanid bei
sublethaler Dosis rasch aus der N?hrl?sung eliminiert. Die Bepflanzung mit geeigneter Vegetation k?nnte eine L?sung für viele
cyanid-kontaminierte Gaswerks- und Minengel?nde sein.
OnlineFirst: 09. 01. 2001 相似文献
77.
Workers in social groups of honeybees (Apis mellifera L.) synchronize their individual free-running circadian rhythms to an overall group rhythm. By monitoring the activity of bees by recording the oxygen consumption and intragroup temperature, it is shown that the rhythm coordination is in part achieved by temperature fluctuations as an intragroup Zeitgeber. Trophallaxis was shown to have only a minor (if any) effect on circadian rhythm synchronization. A model incorporating a feed back loop between temperature and activity can plausibly explain the observed synchronization of individual rhythms in social groups as a self-organization phenomenon.
Correspondence to: R.F.A. Moritz 相似文献
78.
中亚热带丝栗栲次生林群落高度级结构分析 总被引:11,自引:0,他引:11
以高度级为参考坐标,应用衡量优势种群及群落结构动态的失稳率、群落垂直空间的分享度、α—多样性及群落高度级梯度β—多样性等指标对中亚热带丝栗栲次生林群落高度级结构特征及其动态进行分析评价。结果表明:丝栗栲群落及其优势种群个体数、群落物种数和种对级的分享度随高度级增加都呈下降趋势;各高度级物种数和个体数呈明显的正相关关系;级间失稳率显示,群落在第2、3、6、7高度级呈增长趋势,第4、5高度级呈衰退趋势,群落整体具有增长性结构;群落随高度级形成丰富度指数(dMa)、Shannon—Wiener指数(H)逐渐降低,均匀度指数(J)先增后减的变化趋势;随高度级梯度的增加,群落相邻高度级间Whittaker指数(βw)呈上升趋势,而Mofisita—Horn指数(CMH)呈不规则地跳跃式变化,表现了共有种在群落不同高度级的数量差异。图3表2参15。 相似文献
79.
贺志民 《湖南环境生物职业技术学院学报》2003,9(2):125-128
要实现培养创造力人才的目标,教育信息化是最有效途径之一,教育信息化要从资源(包括多媒体辅助教学资源)库整合、资源管理信息化(ERM)等多方面着手,并使它们协调运行才能有效推进教育信息化进程.整合MCAI资源库,建立资源管理信息化系统的实现流程,共建共享资源,快速推进教育信息化进程. 相似文献
80.
CRH_1型动车组一等座车厢火源热释放速率研究 总被引:1,自引:0,他引:1
为了得到不同通风条件和旅客行李条件下CRH1动车组一等座车厢的火源热释放速率的合理取值范围,以CRH1型动车组一等座车厢为研究对象,以锥形量热仪和大型量热仪测定的高速客车车体内材料和行李的燃烧性能为输入参数,运用FDS软件模拟6种火灾场景下车厢的火源热释放速率随时间的变化规律,分析了通风条件、火灾荷载密度、可燃物间距和行李重量对车厢火源热释放速率的影响。研究结果表明:在不考虑旅客行李时,各种通风条件下车厢最大火灾热释放速率在1.86-4.34MW之间;在车门与车窗开启条件下,与不考虑旅客行李的情况比较,人均携带10、20kg行李时,火源热释放速率分别增加了12.84、15.38MW,增加的幅度分别为570%和684%。 相似文献