首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   1484篇
  免费   137篇
  国内免费   245篇
安全科学   43篇
废物处理   2篇
环保管理   325篇
综合类   868篇
基础理论   149篇
污染及防治   142篇
评价与监测   89篇
社会与环境   181篇
灾害及防治   67篇
  2024年   4篇
  2023年   24篇
  2022年   32篇
  2021年   42篇
  2020年   58篇
  2019年   57篇
  2018年   44篇
  2017年   49篇
  2016年   73篇
  2015年   78篇
  2014年   71篇
  2013年   81篇
  2012年   138篇
  2011年   128篇
  2010年   97篇
  2009年   84篇
  2008年   73篇
  2007年   123篇
  2006年   81篇
  2005年   74篇
  2004年   59篇
  2003年   49篇
  2002年   83篇
  2001年   33篇
  2000年   63篇
  1999年   46篇
  1998年   27篇
  1997年   23篇
  1996年   8篇
  1995年   39篇
  1994年   5篇
  1993年   6篇
  1992年   1篇
  1990年   2篇
  1989年   2篇
  1988年   1篇
  1987年   1篇
  1986年   1篇
  1985年   4篇
  1984年   1篇
  1974年   1篇
排序方式: 共有1866条查询结果,搜索用时 31 毫秒
161.
珠海市近岸海域水环境现状及可持续利用对策   总被引:1,自引:0,他引:1  
近岸海域水环境对沿海城市的可持续发展具有重要意义 .根据实测资料分析了珠海市近岸海域水环境质量的基本现状以及污染物的主要来源 ,认为造成近海环境污染的主要原因是随着经济的发展 ,污染源增加 ,加上缺乏海洋环境保护意识 ,盲目开发利用海洋环境资源所致 .海洋环境监测和抗污染技术落后也是造成珠海市近岸海域水质超标的重要原因 .为此针对性地提出了珠海市海洋环境资源的可持续利用对策对建议 .  相似文献   
162.
Zusammenfassung  Zur Quantifizierung des Gefahrstoffeinsatzes in der Produktion ist im Rahmen der integrierten ?kologischen Bewertung des ?ko-Institutes (EcoGrade) eine eigene Methodik entwickelt worden. Indikator für den Gefahrstoffeinsatz sind Monoethylenglykol (‘MEG’)-?quivalente. Sie erm?glichen einen direkten, schadstoffbezogenen Prozess- und Produktvergleich (Bunke 2001). Die Bewertung basiert auf den R-S?tzen (Gefahrenhinweise) der Inhaltsstoffe. Die Methodik der MEG-?quivalente stellt eine Weiterentwicklung und Anwendung des Wirkfaktorenmodells der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 440 dar (AGS 2001). Die zur Bewertung erforderlichen Daten sind im Unternehmen vorhanden (Sicherheitsdatenbl?tter) bzw. ?ffentlich leicht zug?nglich (Gefahrstoffdatenbanken). Die Bilanzierung von Gefahrstoffen mit Hilfe der hier vorgestellten Methode erm?glicht es auch, in ?kobilanziellen Untersuchungen systematisch den Gefahrstoffeinsatz zu berücksichtigen. Die Methodik ist am Beispiel von Wohngeb?uden erprobt worden. Anmerkung: Als Gefahrstoffe, Schadstoffe, gef?hrliche Inhaltsstoffe bzw. gef?hrliche Stoffe werden in dieser Arbeit solche Stoffe definiert, die eines der Gef?hrlichkeitsmerkmale nach § 3 Chemikaliengesetz besitzen. OnlineFirst: 19. 12. 2001  相似文献   
163.
Zusammenfassung  Zur ?kotoxikologischen Beurteilung von belastetem Wasser werden h?ufig einfache Biotests eingesetzt. Nicht selten werden dabei toxische Effekte festgestellt. Es stellt sich dann die Frage nach den verantwortlichen Wasserinhalts-stoffen. Durch Festphasenextraktion (SPE) werden diese angereichert, gewonnen und dünnschichtchromatographisch unter Verwendung der automatisierten Mehrfachentwicklung aufgetrennt. Von der DC-Platte wird ein Streifen abgetrennt und darauf direkt die biologische Detektion mit Mikroorganismen (Bacillus subtilis, Leuchtbakterien) durchgeführt. Dadurch k?nnen toxische Banden erkannt werden, Auf dem DC-Plattenrest wird von der toxischen Bande mit einem DC-scanner ein UV-Spektrum aufgenommen, die entsprechende Bande herausgekratzt, der toxische Stoff eluiert und infrarotspektroskopisch untersucht. Durch Spektrenvergleich gelingt es meistens, den Stoff zu charakterisieren. In der vorliegenden Arbeit wird am Beispiel eines Zitzengummieluates das Analysenkonzept vorgestelit. Es zeigte sich, dass dieser Gummiartikel einen Vulkanisationsbeschleuniger (2-Mercaptobenzothiazol) freisetzt. Online-Publikation am: 21.12.1999  相似文献   
164.
Zusammenfassung  2-Chlorvinylarsindichlorid (Lewisit I) und 2,2′-Dichlordivinylarsinchlorid (Lewisit II) reagieren bei Raumtemperatur in einer Substitutionsreaktion schnell und quantitativ mit Dithiolen. Die Derivate wurden massenspetrometrisch identifiziert. Sie sind mit GC/ECD detektierbar. Diese Reaktionen k?nnen zur gaschromatographischen Bestimmung von Lewisiten in Wasser-und Bodenproben eingesetzt werden.   相似文献   
165.
In this overview two definitions of climate are presented, from the meteorological point of view and from the climate system’s point of view. The origin of climate change is discussed, i.e., externally forced variability and free, or internal variability that is caused without external trigger by internal instabilities of the system. Both, forced and free variability can appear as periodic, randomly quasi-periodic, and abrupt climate change. Finally, various possibilities of climate forecast are considered.
Klima?nderungen: M?gliche Ursachen in Vergangenheit und Zukunft
Zusammenfassung  In diesem übersichtsartikel werden zwei Klimadefinitionen, die meteorologische und die systemanalytische, vorgestellt. Verschiedene Ursachen für Klima?nderungen werden vergleichend diskutiert: die extern angetriebene Klimavariabilit?t und die ohne ?u?eren Ansto?, aufgrund von internen Instabilit?ten im System ausgel?ste, freie oder interne Klimavariabilit?t. Sowohl die angetriebene als auch die freie Klimavariabilit?t kann sich durch periodische, zuf?llig periodische und abrupte Klima?nderungen bemerkbar machen. Abschlie?end werden die verschiedenen M?glichkeiten der Klimavorhersage betrachtet.
Professor Dr. Martin Claussen ist amtierender Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (Amtsperiode 2003–2005). Sein aktuelles Forschungsgebiet umfasst die Klimasystemmodellierung einschlie?lich der Pal?oklimamodellierung, wobei die Wechselwirkung zwischen dem physikalischen Klimasystem und der Biosph?re im Vordergrund der Forschung steht. Professor Claussen ist ausgebildeter Meteorologe und lehrt zurzeit Klimaphysik an der Universit?t Potsdam.  相似文献   
166.
Background The management of its available water resources has become a key issue for Iran. During the last few decades, the water quality of Siahroud River in the coastal plain of the Caspian Sea in Gilan Province in Northern Iran has significantly degraded. The scarcity of water has been compounded by rapid population growth and increasing pollution from fertilizers, pesticides, and municipal and industrial wastes. One of the sources of this degradation is the movement of heavy metals from the river's watershed into the various water systems supported by the river, including the water system for Rasht City. Methods To study the magnitude of heavy metal pollution in the Siahroud River, seven heavy metals including Zn, Cu, Pb, Cd, Mn, Fe, and Ni were measured in duplicate from replicated water samples collected over five consecutive seasons and analyzed by Atomic Absorption Spectrometry. In situ measurements of pH were taken with the samples and total organic carbon (TOC) was analyzed by IR gas measurement. Results The results demonstrated that four of the seven heavy metals including Pb, Fe, Cd, and Mn exceeded permissible safe levels as established by the United States Environmental Protection Agency. Multivariate factor analysis suggested that industrial land-use was the main contributing factor for the high levels of Fe and Mn in the Siahroud River, whereas, Cd was principly from agricultural activities in the watershed. The data also suggested that pH and TOC had an important role in the behaviour of Pb and Mn, and that the elevated levels of these two heavy metals in Siahroud River was the consequence of other anthropogenic sources. Only negligible levels of Zn, Cu and Ni were detected. Finally, all the sampling stations were subjected to cluster analysis. The results indicated that three different zones could be distinguished according to the levels of pollution. In addition, it was shown that the urban areas did not have a significant impact on the heavy metal pollution in the river. This observation stems from the fact that the data from the sampling stations before and after Rasht City were not significantly different. Recommendation . Preventive measures need to be undertaken in the land-use systems and watersheds of the Siahroud River to reduce the pollution levels of Pb, Cd, Mn and Fe.  相似文献   
167.
168.
169.
Zusammenfassung  Die Erarbeitung von Kriterien zur vergleichenden Bewertung von Technologien und Stoffen über den toxikologischen Ansatz hinaus und die Entwicklung eines integrierten Kriterienrasters stehen erst am Anfang. Die hier vorgestellten Kriterien aus der Technikanalyse zur Integration des Vorsorgeprinzips in die Stoffund Technikbewertung müssen weiter operationalisiert und vervollst?ndigt werden, ebenso wie die bisher im Rahmen
–  - des Vergiftungs- bzw. Schadstoffparadigmas
–  - des Gleichgewichtsparadigmas
–  - des Nachhaltigkeits- und Mitweltparadigmas
–  - der Energie-bzw. der allgemeinen Technikbewertungsdebatte diskutierten und entwickelten Kriterien. Ihre Trennsch?rfe mu? verbessert und ihre (sicher begrenzte) Reichweite mu? genauer ausgelotet werden.
Die Anwendung der Kriterien sollte nie “mechanisch” erfolgen. Technikbewertung und Stoffbewertung sind nicht nur wissenschaftliche, sondern ganz wesentlich gesellschaftliche und damit diskursive Prozesse. Dabei sollte weniger die Bewertung einzelner Stoffe oder Techniken im Zentrum stehen, sondern eher die vergleichende Bewertung konkurrierender Techniken, Stoffe bzw. stofflich-technischer Entwicklungspfade (vgl. z.B. als ersten Ansatz zur Bewertung von Umweltwirkungen alter und neuer Werkstoffe vonGleich undRubik, 1996). Erst die Erarbeitung konkurrierender Entwicklungspfade auch im stofflichtechnischen Bereich nach dem Vorbild der Energiepfade würde die notwendigen Voraussetzungen für einen breiten ?ffentlichen Diskurs schaffen und damit für die Demokratisierung zumindest der grundlegenden technologie- und stoffpolitischen Richtungsentscheidungen. Wissenschaft und Wirtschaft haben diesbezüglich eine Bringschuld gegenüber der Gesellschaft.   相似文献   
170.
Zusammenfassung  Reifen-, Ru?-, Motoren?l-, Asphalt-, Plastik- und Lackproben aus dem Stra?enverkehr wurden auf ihre Kohlenstoff- und Schwefel-isotopenverh?ltnisse mit dem Ziel untersucht, die Frage zu beant-worten, ob diese Isotopenverh?ltnisse als Indikatoren für die Belastungssituation und die Schadstoffquellen bei der Untersuchung von stra?ennahen B?den eingesetzt werden k?nnen. Die δ11C-Werte der technischen Substrate lagen zwischen-30‰ und-18‰ relativ zum PDB-Standard, Dabei zeigte sich aufgrund der unterschiedlichen Herstellungsverfahren eine deutliche Abgrenzung der Substrate untereinander. Asphalt hatte Werte zwischen-23 und-18‰, Ru? zwischen -27 und -22‰ Die Ru?proben unterschieden sich je nach Art des verwendeten Kraftstoffs. Plastik, Lack und Motor?le zeigten ?hnliche δ13C-Werte, die zwischen-30 und-27‰ lagen. Reifen haben relativ konstante δ13C-Werte um -26‰ Der Einflu? des Stra?enverkehrs auf die δ13C-Werte im Stra?ensediment und in stra?ennahen B?den konnte anhand verschiedener Kohlenstoffspezies an einem Transekt an einer Landstra?e aufgezeigt werden. Ein Vergleich mit verkehrstypischen Schwermetallemissionen ergab bei einzelnen Kohlenstoffspezies einen ?hnlichen Verlauf der Schwermetallkonzentrationen und der δ13C-Werte. Die δ34S-Werte lagen zwischen -6 und +8‰ relativ zum CDT-Standard. Eine Abgrenzung der Substrate in ihren δ14S-Werten war hierbei nicht m?glich.   相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号